• Image 1 / 1

      Geraderichten in den Seitengängen

      «Wiener Linien», Geraderichten für Fortgeschrittene

      Die gezeigten Übungsfolgen sind zu Beginn im Schritt relativ einfach, mit steigendem Ausbildungsstand im Trab und Galopp eine der Schwierigsten. Aber ungeschlagen im Erfolg und Ergebnis.

      Man geht vom Schulterherein zum Renvers, vom Renvers zum Konterschulterherein, vom Konterschulterherein zum Travers. Dann steigert man das Travers auf der halben Volte zur Passat, einer grossen halben Pirouette. Aus der Passat fängt man das Pferd ab ins Renvers, durch das Steigern im Renvers und Geraderichten wechselt man die Hand und beginnt von neuem.

      Das Geheimnis ist das immer die Hälfte des vorherigen Lektion, für die nächste Lektion erhalten bleibt. Die Verfeinerung der Hilfengebung, mehr Verständnis zwischen Reiter und Pferd, mehr Flexibilität in Versammlung und Verstärkung, sowie Verbesserung der Galopparbeit.

      Limitierte Teilnehmerzahl, so das auf Fragen reagiert werden kann.

       

    Geraderichten in den Seitengängen

    «Wiener Linien», Geraderichten für Fortgeschrittene

    Die gezeigten Übungsfolgen sind zu Beginn im Schritt relativ einfach, mit steigendem Ausbildungsstand im Trab und Galopp eine der Schwierigsten. Aber ungeschlagen im Erfolg und Ergebnis.

    Man geht vom Schulterherein zum Renvers, vom Renvers zum Konterschulterherein, vom Konterschulterherein zum Travers. Dann steigert man das Travers auf der halben Volte zur Passat, einer grossen halben Pirouette. Aus der Passat fängt man das Pferd ab ins Renvers, durch das Steigern im Renvers und Geraderichten wechselt man die Hand und beginnt von neuem.

    Das Geheimnis ist das immer die Hälfte des vorherigen Lektion, für die nächste Lektion erhalten bleibt. Die Verfeinerung der Hilfengebung, mehr Verständnis zwischen Reiter und Pferd, mehr Flexibilität in Versammlung und Verstärkung, sowie Verbesserung der Galopparbeit.

    Limitierte Teilnehmerzahl, so das auf Fragen reagiert werden kann.

     

    HORST BECKER Akademie 3.03.23 / 19.30h WEBINAR: Wiener-Linien, harmonischer, logischer und nachhaltiger Einstieg in die Seitengänge

    Entwickele einen fürs Pferd logischen und harmonischen Weg in die Seitengänge…. Verbessere deine Hilfen-Kommunikation und feine Führung. Wissen ist die Basis für Kreativität.
    3.03.23 / 19.30h WEBINAR: Wiener-Linien, harmonischer, logischer und nachhaltiger Einstieg in die Seitengänge
    3.03.23 / 19.30h WEBINAR: Wiener-Linien, harmonischer, logischer und nachhaltiger Einstieg in die Seitengänge CHF24,50 CHF19,90
    27 artikel Auf Lager
    CHF24,50
    CHF19,90
    * Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    Experten-Hotline [email protected]
    Pferdegerecht
    Vom Profi entwickelt
    Made in Germany

      Geraderichten in den Seitengängen

      «Wiener Linien», Geraderichten für Fortgeschrittene

      Die gezeigten Übungsfolgen sind zu Beginn im Schritt relativ einfach, mit steigendem Ausbildungsstand im Trab und Galopp eine der Schwierigsten. Aber ungeschlagen im Erfolg und Ergebnis.

      Man geht vom Schulterherein zum Renvers, vom Renvers zum Konterschulterherein, vom Konterschulterherein zum Travers. Dann steigert man das Travers auf der halben Volte zur Passat, einer grossen halben Pirouette. Aus der Passat fängt man das Pferd ab ins Renvers, durch das Steigern im Renvers und Geraderichten wechselt man die Hand und beginnt von neuem.

      Das Geheimnis ist das immer die Hälfte des vorherigen Lektion, für die nächste Lektion erhalten bleibt. Die Verfeinerung der Hilfengebung, mehr Verständnis zwischen Reiter und Pferd, mehr Flexibilität in Versammlung und Verstärkung, sowie Verbesserung der Galopparbeit.

      Limitierte Teilnehmerzahl, so das auf Fragen reagiert werden kann.

       

    Geraderichten in den Seitengängen

    «Wiener Linien», Geraderichten für Fortgeschrittene

    Die gezeigten Übungsfolgen sind zu Beginn im Schritt relativ einfach, mit steigendem Ausbildungsstand im Trab und Galopp eine der Schwierigsten. Aber ungeschlagen im Erfolg und Ergebnis.

    Man geht vom Schulterherein zum Renvers, vom Renvers zum Konterschulterherein, vom Konterschulterherein zum Travers. Dann steigert man das Travers auf der halben Volte zur Passat, einer grossen halben Pirouette. Aus der Passat fängt man das Pferd ab ins Renvers, durch das Steigern im Renvers und Geraderichten wechselt man die Hand und beginnt von neuem.

    Das Geheimnis ist das immer die Hälfte des vorherigen Lektion, für die nächste Lektion erhalten bleibt. Die Verfeinerung der Hilfengebung, mehr Verständnis zwischen Reiter und Pferd, mehr Flexibilität in Versammlung und Verstärkung, sowie Verbesserung der Galopparbeit.

    Limitierte Teilnehmerzahl, so das auf Fragen reagiert werden kann.